Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Entdeckung des Geistes

  • 1 ῥέθος

    Grammatical information: n.
    Meaning: `face, countenance' (S. Ant. 529, E. HF 1205 [both anap.], Theoc. 29, 16, Lyc. 1137), `body' (Lyc. 173), meaning un χερταιν (Sapph. 22, 3); pl. `faces' (A. R. 2, 68), `limb' (Theoc. 23, 39); older meaning unclear ( ἐκ ῥεθέων Π 856 = Χ 362, Χ 68); cf. ῥεθέων σπλάγχνων, μελῶν, σωμάτων H.; sch. on Χ 68 proposes `face, mouth', also `nostrils', the last of which is preferred by Leumann Hom. Wörter 218ff. (where older lit.) because of the plur. Cf. Snell, Entdeckung des Geistes 24-6, who demonstratess the transition from the literal meaning (a bodypart) to `body'.
    Compounds: As 1. member in Aeol. ῥεθο-μαλίδας, after sch. on Χ 68 = εὑπροσώπους; litt. "with face-apples". As the meaning `face, countenance', by gramm. given as Aeolic, is certain, we have to start from this in explaining the word. Both an older ep. meaning `mouth' and `figure, body' seems possible; cf. e.g. Lat. ōs `mouth, face', faciēs `figure, face'; the plur. could be after μέλεα, στήθεα, στέρνα, νῶτα a.o. On the meaning in Hom. cf. Vivante Arch. glottol. it. 40, 41 f. -- An orig. mening `nostril(s)' fits excellently, and the transition to `face' or `body' is unproblematic.
    Origin: XX [etym. unknown]
    Etymology: No convincing etymology. If we can trust the byform ῥόθος in EM 701, 34, the word must be IE and the θ must belong to the root [but this is doubtful]. Against connection with Skt. várdhati `grow' (to which a.o. Slav., e.g. Russ. rod `lineage, birh', Czech. ú-roda `figure, beauty') as *`figure' (= 'Wuchs'), Frisk IF 49, 101 ff., tells, as Leumann l.c. rightly remarks, the lack of the Ϝ- (β-) in Aeol. ῥέθος. Diff. Fraenkel Glotta 32, 31 ff. (agreeing Treu Von Homer zur Lyrik 190 n. 4): to ῥίς, ῥέω; neither morpholog. nor semant. convincing. -- An orig. mening `nostril(s)' fits excellently, and the transition to `face' or `body' is unproblematic.
    Page in Frisk: 2,648

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > ῥέθος

См. также в других словарях:

  • Identitätstheorie (Philosophie des Geistes) — Die Identitätstheorie ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes. Sie ist eine naturalistische Theorie, deren zentrale These ist, dass mentale Zustände mit neuronalen Zuständen identisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuronales Korrelat des Bewußtseins — Neuronale Korrelate des Bewusstseins (engl. neural correlates of consciousness) sind Gehirnaktivitäten, die mit Bewusstseinsprozessen einhergehen. Eine gängige Definition lautet, dass ein neuronales Korrelat des Bewusstseins eine neuronale… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuronales Korrelat des Bewusstseins — Neuronale Korrelate des Bewusstseins (engl. neuronal correlates of consciousness) sind Gehirnaktivitäten, die mit Bewusstseinsprozessen einhergehen. Eine gängige Definition lautet, dass ein neuronales Korrelat des Bewusstseins eine neuronale… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des 20. Jahrhunderts — Der Philosoph (Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert ist durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt gewesen. Viele Philosophen gehören im Laufe ihres Lebens mehreren „Schulen“ an, so dass sie nicht immer klar einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikas Entdeckung und erste Weltumseglung: Die Erde ist rund —   »Die Welt ist rund und kugelförmig«   Christoph Kolumbus, der als erster Europäer nach dem folgenlosen Vorspiel der Wikinger um 1000 n. Chr. den amerikanischen Kontinent betrat, wurde wahrscheinlich zwischen dem 25. August und dem 31. Oktober… …   Universal-Lexikon

  • Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit des Willens — Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Verschiedene Philosophen definieren diesen Begriff unterschiedlich; umgangssprachlich versteht man etwas anderes darunter als im juristischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophen des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jhdt.) Die Philosophie des Mittelalters umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»